Aus steuerlicher Sicht werden Wertschriften im Geschäftsvermögen von juristischen Personen entweder zum Verkehrswert oder zum Buchwert (Nominalwert) bewertet. Diese Wahl hatten Personenunternehmen bisher nicht. Selbstständigerwerbende, die nebenbei Beteiligungsrechte ohne Kurswert einer GmbH oder einer Aktiengesellschaft im Geschäftsvermögen führten, erhielten jeweils eine Bewertung der ESTV für diese Beteiligungen zur Festlegung des Vermögenswertes. Erfahren Sie mehr
-
Vermögenssteuer auf Wertschriften im Geschäftsvermögen
Publiziert am 28. Oktober 2013 von Martin WäflerKategorien: Praxis, Steuerrecht | Tags: Steuern, Steueroptimierung, Steuerrecht, Unternehmssteuerreform | Kommentare (0)
-
Personalvorsorgestiftungen Vor- und Nachteile
Publiziert am 23. Oktober 2013 von Rolf WäflerNebst der 1. Säule bildet die 2. Säule BVG (berufliches Vorsorgegesetz) eine Hauptkomponente der Sozialkosten einer Firma. Im Gegensatz zur 1. Säule besteht jedoch bei der 2. Säule ein Spielraum bezüglich Kosten und Nutzen, den es zu nutzen gilt.
Mögliche Organisationsformen der Personalvorsorge
Das BVG schreibt die Existenz einer beruflichen Personalvorsorge für alle Arbeitnehmer vor, deren Erwerbsentgelt einen bestimmten Minimalbetrag überschreitet
Allgemein lassen sich folgende drei Vorsorgeorganisationen unterscheiden, wobei an Stelle einer Stiftung auch eine Genossenschaft stehen kann: Erfahren Sie mehr
Kategorien: Allgemein, Stiftungen | Tags: Expertentipp, Personalvorsorge, Personalvorsorgestiftung, Sammelstiftung, Stiftungen, Stiftungsbuchhaltung | Kommentare (0)
-
Steueroptimierung mittels Aktionärsdarlehen
Publiziert am 21. Oktober 2013 von Martin WäflerGewährt ein Aktionär oder ein Gesellschafter (oder dessen nahestehende Person) der Gesellschaft ein Darlehen, wird dieses aus steuerlicher Sicht grundsätzlich als Fremdkapital der Gesellschaft angesehen. Dies hat besonders bei der Verzinsung des Darlehens den Vorteil, dass die Gesellschaft die Darlehenszinsen als Aufwand steuerlich zum Abzug bringen kann und im Gegensatz zu einer Dividendenausschüttung keine wirtschaftliche Doppelbesteuerung eintritt. Darlehenszinsen unterliegen zudem nicht der Verrechnungssteuer und können auch bei schlechtem Geschäftsgang oder fehlenden freien Reserven verrechnet werden.
Es gilt aber auch hier einige Punkte zu beachten: Erfahren Sie mehr
Kategorien: Praxis, Steuerrecht, Treuhand | Tags: Aktionärsdarlehen, Expertentipp, Steuern, Steueroptimierung, Steuerrecht | Kommentare (0)
-
WIR Aktion für Neukunden
Publiziert am 15. Oktober 2013 von Martin WäflerNutzen Sie die Gelegenheit und profitieren Sie von unserer WIR-Aktion „Wir-nehmen-WIR„. Sie können bis zu 20% unserer Dienstleistungen in den Bereichen Treuhand, Unternehmensberatung, Personalmanagement und Stiftungsbuchhaltung mit WIR zu bezahlen.
Kategorien: AllgemeinKommentare (0)
-
Pflicht zur Buchführung und Rechnungslegung für freie Berufe
Publiziert am 13. Oktober 2013 von Martin WäflerWie bisher gilt der Grundsatz, dass wer in einem freien Beruf tätig ist, sich nicht ins Handelsregister eintragen lassen muss. Bisher unterliegen diese freien Berufe, aufgrund des Wortlautes im Obligationenrecht, nicht der kaufmännischen Buchführungspflicht. Erfahren Sie mehr
Kategorien: Allgemein, Treuhand | Tags: Buchführung, Expertentipp, Freie Berufe, neues Obligationenrecht, Neues Rechnungslegungsrecht, Rechnungslegung, Treuhand, Unternehmensberatung | Kommentare (0)
-
Willkommen auf unserer neuen Internetseite
Publiziert am 8. Oktober 2013 von Martin WäflerIm Namen des gesamten Wäfler Consulting Teams, begrüssen wir Sie herzlich auf unserer neuen Internetseite. Stöbern Sie durch unsere Angebote und lassen Sie sich bei einer persönlichen Beratung überzeugen. Als WIR-Partner bieten wir unseren Neukunden die einmalige Gelegenheit, unseren Dienstleistungen einen WIR Anteil anzurechnen.
Wir werden Sie in unserem Blog stets mit neuen und spannenden Beiträgen aus den Bereichen Treuhand, Unternehmensberatung, Personalmanagement und Stiftungsbuchhaltung auf dem laufenden halten.
Kategorien: AllgemeinKommentare (0)